Psychotherapie-Forum:
- Wenn er "bekommen Sie nicht" schreiben würde, dann könnte man ihm ja ein Fehlverhalten nachweisen. Sein Fehlverhalten ist auch so nachzuweisen. Er schickt die Unterlagen nicht, obwohl er müsste. Es ist total lächerlich, von dir zu verlangen, du solltest genau beschreiben was du haben möchtest.Da gibt es aber sicher Fristen die er einzuhalten hat. Wenn […]
- Die Kostenübernahme habe ich im ersten Schreiben auch direkt angeboten, weil ich sinnfreie Diskussionen über seine wertvolle Zeit vermeiden wollte.Ich fordere oft nach Behandlungen die Akte an. Es ist erstaunlich, wie unterschiedlich die Ärzte und Kliniken reagieren. Ein Arzt hat z.B. die Anfrage erst ignoriert, dann nur einen Teil geschickt. Als ich den Rest angemahnt […]
- Wenn er "bekommen Sie nicht" schreiben würde, dann könnte man ihm ja ein Fehlverhalten nachweisen. Sein Fehlverhalten ist auch so nachzuweisen. Er schickt die Unterlagen nicht, obwohl er müsste. Es ist total lächerlich, von dir zu verlangen, du solltest genau beschreiben was du haben möchtest. Eine solche Anfrage nach Unterlagen dient ja unter anderem dazu, […]
- Ich würde sowas immer anzeigen. Ich meine, wenn er später irgendwann mal krassere Dinge macht istber wenigstens schon "aktenkundig".Für mich wäre es aber auch keine große Belastung.Man spricht da eigentlich immer mit einer Polizeibeamtin. Keine Ahnung, wann sowas überhaupt mal vor Gericht geht.Statistik: Verfasst von ~~~ — Fr., 31.03.2023, 20:23
- Hallo:)) Da es mir seit 2021 immer mal wieder schlecht ging/geht habe ich beschlossen mich auf eine Warteliste für eine Therapie setzen zu lassen. Ich hatte mit vielen Dingen echt zu kämpfen, aber seit ich das Thema Therapie bei meinem Vater angesprochen habe, geht es mir auf einmal besser. Jetzt habe ich das Gefühl die […]
Ich schaff´s.com:
- Nach jahrzehntelanger Leitung des ich schaff´s Institutes hat Dr. Thomas Hegemann die Führung der Geschäfte zum 01.01.2021 an uns, Christina Achner, Dr. Florian Wiedemann und Andreas Eberhard übergeben.
Sytemagazin:
- Zu diesem Thema hat Fritz B. Simon im Mai 2017 auf der Diagnostik-Tagung “Was ist der Fall und was steckt dahinter” einen Hauptvortrag gehalten, den die Carl-Auer-Akademie jetzt auch auf ihrem Youtube-Kanal veröffentlicht hat. Sehenswert! Der Beitrag Wozu Diagnosen? Chancen und Risiken ihres Gebrauchs und ihrer Vermeidung erschien zuerst auf systemagazin.
- Peter Müssen hat Psychologie, Philosophie und Theologie studiert und führt eine systemische Praxis in Köln. Bekannt im systemischen Feld wurde er vor allem durch seine langjährige Vorstandstätigkeit in der Systemischen Gesellschaft (SG) und der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB). Heute … Weiterlesen → Der Beitrag Lebenskunst in Ethik und Therapie erschien zuerst auf systemagazin.
- Der Beitrag Achtsamkeitsbasiertes Systemisches Coaching erschien zuerst auf systemagazin.
- Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWIG hat gestern folgende Pressemitteilung herausgegeben: „Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) den Nutzen und Schaden der Systemischen Therapie bei Kindern und … Weiterlesen → Der Beitrag IQWIG: Auch bei Kindern und Jugendlichen zeigen sich positive Effekte […]
- Im Juli 2021 ist an dieser Stelle ein Rezensionsaufsatz von Wolfgang Loth über das Buch Die Psychologie des Zusammenseins von Kenneth J. Gergen erschienen, im November letzten Jahres ergänzt durch ein Interview mit Ken Gergen, das Thorsten Padberg (der Übersetzer … Weiterlesen → Der Beitrag Relationales Sein – Annäherung an das Dialogische Momentum therapeutischer Zusammenarbeit erschien zuerst auf […]
Institut Gregory Bateson:
- Selon Milton H. Erickson, « pour qu’une situation change, il faut que le patient fasse quelque chose ». Dans notre approche systémique et stratégique de résolution des problèmes, il faut non seulement que la personne fasse quelque chose, mais qu’elle fasse quelque chose de radicalement différent de ce qu’elle a fait jusqu’alors, qui a pu […] […]
- Chers lecteurs, je vais commencer par une banalité : qui de nous, en cas d’inconfort, de tension, de malheur, ne souhaite pas que la situation, ou l’autre personne, changent sur le champ afin que nous puissions nous sentir mieux ? Si cela pouvait se passer comme ça, ce serait merveilleux, n’est-ce pas ? Mais notre expérience à […] […]
- Dans une précédente newsletter, nous nous interrogions sur l'impact des différentes tentatives de solution mises en oeuvre pour faire face à la pandémie au cours de l'année écoulée. La question épineuse, et qui ne fait, de loin, pas l'objet d'un consensus aujourd'hui, reste de savoir, parmi toutes les choses qui ont été faites, pas faites, dites, […] […]
- Nous autres praticiennes et praticiens de l'approche de Palo Alto, observons la vie, les interactions, la société, les politiques publiques, les mouvements sociaux, les relations internationales, les dynamiques institutionnelles, selon notre perspective systémique et stratégique, qui constitue un point de vue parmi d'autres, susceptible parfois d'éclairer une situation selon un angle nouveau, ne serait-ce qu'en nous rappelant […] […]
- « C’est tout à fait arbitrairement que le cerveau a été choisi comme étalon pour mesurer la qualité et la noblesse dans le règne animal. Si, au lieu du cerveau, on avait choisi, par exemple, l’estomac, vous pouvez être sûr que la reine de la création serait la vache. » Gotlib Rubrique-à-brac – Tome 4 L’expression […] […]